Kinofilm – Schmetterling und Taucherglocke

mz am 4. Mai 2008 um 18:10

Schmetterling und Taucherglocke Gestern abend gab es im Lichtspiel den Film „Schmetterlinge und Taucherglocke“ zusehen. Nachdem im Kino nur wenige Besucher saßen, war es sehr angenehm, diesen Film zu verfolgen. Der Film beruht auf einer wahren Geschichte. In dem Film erleidet der Hauptdarsteller, der ehemalige Chefredakteur der „Elle“ einen Hirnschlag, bei dem sein Stammhirn stark beschädigt wird. Nur sein linkes Auge und Augenlid kann er noch bewegen. Er lern zusammen mit einer Logopäden , nur mit dem Auge zu sprechen. Da er an dem sogenannten „locked in – Syndrom“ leidet, ist er sonst komplett bei Verstand, kann sich nur nicht mitteilen, er hört und versteht seine Mitmenschen, was es ihm möglich macht, die neue Sprache mit dem Augenlid zu lernen.
Nur mit seinem Augenlid diktiert er seine kompletten Memoiren. Ein packender tiefgründiger Film, der mal nicht mit einem Happy End endet.

Ausflug nach Thüringen

mz am 4. Mai 2008 um 18:07

Wappen Schleusingen Knapp 100 Kilometer und man ist in einer ganz anderen Welt.Letztes Wochenende waren wir drei Tage in Schleusingen, Thüringen.Um wieder eine Ecke mehr von Deutschland gesehen zu haben. Und man muss sagen, es war eine Erfahrung wert. Auf dem Hinweg haben wir noch einen Abstecher ins Kloster Veßra gemacht, um uns dort alte Gebäude und Maschinen anzuschauen. Wenn man die Wohnungen und Häuser der Menschen von 1900 mit denen heute vergleicht, sieht man sehr schnell, wie gut es den Menschen heute geht. Nachdem am Samstag das Wetter schon absolut wunderbar war und wir nach unserer Ankunft im Hotel in Schleusingen die Gegen etwas erkundet hatten, wollten wir etwas essen gehen. Hier kam es zum ersten Problem, als wir die Speisekarte und vor allem die Preise des Hotels gesehen hatten. Das sonst wirklich schöne Hotel hatte einfach viel zu hohe Preise für Getränke und essen. Ein normales Gericht kostet dort ab ca. 16€, also machten wir uns auf, eine Alternative zu suchen. Doch leider schien das nicht ganz so einfach, wie man das aus Franken gewohnt ist. in dem ganzen Ort gab es außer ein paar Hotels die nicht besonders einladend aussahen nur noch eine Pizzeria, die aber eine sehr komisch Eindruck machte. Jedoch fanden wir am Marktplatz eine Dönerbude – ja ein Schnellimbiss, absolut nicht das, was wir gesucht hatten, aber es gab dort Tische an denen man auch essen konnte. Und nachdem es dort auch Pizza gab, und wir beide Lust auf Pizza hatten, entschieden wir uns für den Imbiss. Die Pizza wurde dann auch sofort frisch zubereitet – einmal Pizza Margarita und eine Pizza Mafia (mit Dönerfleisch), habe ich noch nie gegessen, wollte ich aber einfach mal probieren. Und wir waren uns absolut einig, die Pizza war wirklich lecker, super belegt, sehr gut gebacken, einfach rund um eine gute Pizza und das bei einem Preis von 10€ für die beiden Pizzas [das Internet lässt sich über den Plural von Pizza aus, aber ich glaube jetzt einfach mal dem Onlinewörterbuch]. Alles in allem muss man sagen, dass in Thüringen das Tunen von Autos absolut in ist, auch das mit dem getunten Auto zum McDonald fahren, und das dort erworbene Fastfood bei Musik für die ganze Nachbarschaft in der Einfahrt einer Firma (klappt nur am Wochenende) zu verspeisen. Natürlich muss hier jeder mit seinem eigenen Auto kommen.

Modellbau Hovercraft – 2 –

mz am 17. April 2008 um 22:50

Nach langem suchen habe ich es gefunden – einen Plan eines Hovercrafts. Da mir leider der australische Hersteller von Hovercraft Bausätzen nicht geantwortet hat, ich aber sowieso nicht 300€ für den Plan zahlen wollte. Jetzt aber genaueres dazu, ich habe herausgefunden, dass es in Frankreich eine Art Hovercraft Liga für genau die Hovercrafts gibt, von deren Typ ich eines bauen möchte. (ein Motor, geteilt für Hub und Schub :-)) Nachdem ich ja der französischen Sprache nicht mächtig bin, habe ich mich also daran gemacht, den Plan quasi zu übersetzen und die Maße umzurechnen. Mein Anhaltspunkt hierzu war die Luftschraube, die bei den originalen 800mm Durchmesser hat und da meine Luftschraube einen Durchmesser von 200mm hat, war der Faktor ganu einfach 4:1. Allerdings musste ich feststellen, dass der Plan einige Fehler enthält, da zum Beispiel Seitenflanken 120mm länger als das gesamte Modell hätten sein sollen. Allerdings lassen sich diese Fehler relativ schnell nachmessen, bzw. auf anderen Planseiten prüfen.
Der gesamte Plan hat ca. 80 Seiten, was nicht gerade wenig ist, aber natürlich auch einen sehr hohen Detailgrad bietet.
Demnächst wird es die ersten Fotos der Bauteile bzw. der Hovercraftteile geben.

Modellbau Hovercraft – 1 –

mz am 17. März 2008 um 10:03

Hier gab es schon lage nichts mehr neues. Da ich sehr mit dem Herrichten meiner / unsrer Wohnung beschäftigt war. Jedoch ist das jetzt fast abgeschlossen, so dass ich mich auf mein neues Projekt stürzen kann, welches ich schon lange angehen wollte – Ein Modellbau Hovercraft. Den Gedanken mir ein ferngesteuertes Hovercraft zu bauen hatte ich schon lange. Ich habe die letzten Monate schon überall, wo ich etwas finden konnte Material gesucht und zusammengetragen. Hauptsächlich Fotos von schon erfolgreich gebauten ferngesteuerten Hovercrafts. Leider gibt es kaum Pläne zu dem Thema, was die Sache um einiges schwerer macht, als z.B. ein Boot oder ein Auto zu bauen. Aber was solls, man wächst ja an Herausforderungen.
hovercraftAls erstes habe ich mir vorgenommen, mir ein Hovercraft mit einem Elektromotor zu bauen, da es hier auch möglich ist, das Modell in der Wohnung zu testen, was mit einem Benzinmotor um einiges schwieriger ist. Ich werde hier jetzt regelmäßig meinem Fortschritt im Projekt dokumentieren, eventuell hilft es ja jemandem, der auch ein Hovercraft bauen möchte.