awstats 6.5 <-> gentoo

mz am 22. September 2005 um 10:32

Gentoo

< ~ #>emerge awstats
which is sufficient for most apps in gentoo, including webapps. Squirrelmail and gallery both installed fine this way. However, the awstats ebuild tells us that we have to use webapp-config to complete the install of awstats. They do not give a suggested command line. Long story short, this is how I managed to install awstats to my host (localhost in this case)

1. < ~ #>emerge awstats
2. Create a directory called “awstats” in your root web directory.
3. < ~ #>webapp-config -I -h localhost -d /awstats/ awstats 6.5 Change version number as necessary.
4. Take the output of the above command and paste into the /etc/apache2/conf/commonapache2.conf file
5. < ~ #>/etc/init.d/apache2 restart
6. < ~ #>cd /etc/awstats/
7. If there isn’t already a config file, copy awstats.model.conf to awstats.yourdomain.conf
8. Edit awstats.yourdomain.conf. It is pretty easy just reading the comments.

OK it is installed. Now update the stats:

< ~ #>/usr/share/webapps/awstats/6.5/hostroot/cgi-bin/awstats.pl -config=yourdomain.com -update

Locale Einstellung auf Debiansysteme

mz am 11. August 2005 um 18:01

Edit the file /etc/locale.gen and add your locale settings (one set per line), e.g.:
de_DE ISO-8859-1
de_DE@euro ISO-8859-15

As root, run the command „locale-gen
Add the default language to the file /etc/profile (one of the entries you generated in /etc/locale.gen):
export LANG=de_DE
export LC_ALL=de_DE
export LC_CTYPE=de_DE

To use the new settings with all programs, not only the ones already running, reboot. That’s it.

Linux Gentoo und VServer auf IBM x336

mz am 10. August 2005 um 17:03

Es gilt mal wieder was neues auszuprobieren. Den Linux VServer auf Gentoo Basis. Bei der Installation installiert man zunächst ein normales System, erst beim Kernel gibt es Unterschiede. Es werden den gepatchten Kernel Sourcen von Gentoo verwendet. Denn in diesen sind alle Erweiterungen, die für den VServer nötig sind schon enthalten. Beim kompalieren ist nur zu beachten dass alle benötigten Optionen wie in der Dokumentation beschrieben aktiviert werden. Danach wird dann noch das Paket util-vserver installiert, welches sich in der aktuellen Version scheinbar nur noch mit dem USE-Flag „glibc“ kompalieren lässt. Weitere Tests, bzw. eine Installation des virtuellen Gastsystems werden noch folgen.

Bilder von der Buga 2005 in München

mz am 7. August 2005 um 23:48

Der Besuch der Buga 2005 in München, auf dem alten Geländes des Flughafen Riem hat sich gelohnt. Die Ausstellung hat nichts mehr zu tun mit einer langweiligen Blumenausstellung. Vielmehr ist sie eine Kunstausstellung mit riesen großen Dimensionen geworden. Die Kunst die dort bestaunt werden kann ist oft über mehrere 100 qm verteilt. Die Bilder zur Buga findet Ihr in der Galerie. Die Farben der Blumen waren und sind fazinierend. Ich hoffe man kann das erkennen. Jeder der Sinn für Gartenarchitektur hat, der sollte sich das nicht entgehen lassen.